Hoch hinaus: Die besten Kletterparks für Familien & Abenteurer

16. Juli 2025 - HolidayTrex

Ein beliebtes Ausflugsziel in den Alpen und am Meer sind im Sommer auf jeden Fall Kletterparks. Eingebettet zwischen imposanten Gipfeln und weiten Stränden verbinden sich hier für Aktivurlauber Naturerlebnisse mit Abenteuern und sportlichen Herausforderungen. Und so zeigt HolidayTrex, dass das Kletterpark-Angebot von kinderfreundlichen Niedrigseilgärten bis zu anspruchsvollen Hochseilparcours reicht.

Kletterparks und Hochseilgärten sind gerade im Sommerurlaub ein beliebtes Ausflugsziel für Aktivurlauber und ihre Familien.

8 Top-Kletterparks in den Bergen und am Meer

Kletterpark Bärenfalle

  • Adresse: Ratholz 24, 87509 Immenstadt im Allgäu, DEUTSCHLAND
  • Öffnungszeiten: Frühjahr/Herbst – täglich 10 bis 17 Uhr, Sommer – täglich 09.30 bis 19 Uhr
  • Ticketpreis (Einzelkarte Kletterwald, inkl. Ausrüstung, Schulung, 3 Stunden Kletterzeit): 27 Euro für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, 22 Euro für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren, 7 Euro für den Kleinkinderparcours (1,5 Stunden)
  • Rabatte mit Gästekarte: Inhaber der Allgäu-Walser-Card erhalten 2 Euro Rabatt pro Person auf das Einzelticket Kletterwald

Der Kletterpark Bärenfalle im Allgäu gilt als Bayerns größter Hochseilgarten und begeistert mit über 20 Parcours in bis zu 20 m Höhe. Seilbrücken, Balken und ein Flying Fox sind dabei Herausforderungen für alle Altersgruppen. Ein innovatives Sicherungssystem mit elektronischen Karabinern sorgt auf der TÜV-geprüften Anlage zudem für höchste Sicherheit und dementsprechend für ein unbeschwertes Klettererlebnis. Besonders attraktiv: Der Besuch des Kletterparks in Immenstadt lässt sich auch ideal mit einer Fahrt auf dem Alpsee Coaster, Deutschlands längster Sommerrodelbahn, kombinieren.

Kletterwald Söllereck

  • Adresse: Kornau Wanne 8, 87561 Oberstdorf, DEUTSCHLAND
  • Öffnungszeiten: täglich vom 5. April bis 09. November, 10 bis 17 Uhr
  • Ticketpreis (3 Stunden, inkl. Ausrüstung und Schulung): 32 Euro für Besucher ab 12 Jahren, 20 Euro für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
  • Rabatte mit Gästekarte: Keine spezifischen Rabatte für Gästekarten, aber Gruppenrabatte sind verfügbar
Für Kinder ist ein Ausflug in einen Kletterpark ein großes Erlebnis.

Der Kletterwald Söllereck bei Oberstdorf liegt auf knapp 1.400 m und ist damit Deutschlands höchstgelegener Hochseilgarten. Auf dem Weg hoch zum Berg ist dabei schon die kostenfreie Fahrt mit der Söllereckbahn ein Highlight. Oben warten dann acht abwechslungsreiche Parcours mit 70 Kletterelementen auf Groß und Klein. Hier können die Besucher dann an Netzen klettern, über Balken balancieren oder von Baum zu Baum schwingen. Besonders eindrucksvoll ist dabei der Panoramablick von einem der Top-Kletterparks in Deutschland aus auf das 600 m tiefer gelegene Oberstdorf.

→ Alpen-Auszeit planen und die besten Deutschland-Angebote bei HolidayTrex finden

Abenteuer Dschungelland

  • Adresse: Seestraße 1, 23758 Wangels, DEUTSCHLAND
  • Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 22 Uhr
  • Ticketpreis: 17 Euro für alle Besucher ab 4 Jahren (Schulferien, Wochenende, Feiertage), 15 Euro für alle Besucher ab 4 Jahren (alle anderen Tage)
  • Rabatte mit Gästekarte: Gruppenrabatte ab 10 Personen mit Voranmeldung, verschiedene „MEGA“-Tickets für Übernachtungsgäste (teilweise mit unbegrenztem Eintritt ins Abenteuer Dschungelland)

Das Abenteuer Dschungelland am Weissenhäuser Strand ist eine einzigartige Indoor-Erlebniswelt auf über 6.000 Quadratmetern. Neben einem spannenden Kletterpark können sich Besucher auf der Anlage auch auf exotische Tierbegegnungen mit Kaimanen und Schlangen sowie das größte Bällebad Europas freuen. Und alles das passiert bei jedem Wetter, denn durch das Dach hat das Dschungelland selbst bei norddeutschem “Schietwetter” geöffnet und macht so durchgehenden Kletterspaß im Sommer möglich.

Hornpark Kletterwald

  • Adresse: Hornweg 21, 6380 Sankt Johann in Tirol, ÖSTERREICH
  • Öffnungszeiten: Mai, Juni, September und Oktober, Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 16.30 Uhr – Juli und August, täglich 9 bis 17 Uhr
  • Ticketpreis: 12 Euro für Kinder ab 3 Jahren (Miniparcours), 23,50 Euro Kinder zwischen 6 und 15 Jahren, 28,50 Euro Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren, 30,50 Euro für Erwachsene ab 18 Jahren – Kombitickets inkl. Bergbahnfahrt ebenfalls erhältlich
  • Rabatte mit Gästekarte: Inhaber der “St. Johann Card” bekommen 10 Prozent Ermäßigung auf Tandem Paragliding und Segway Touren, 15 Prozent Super Kombo auf die zweite Sportart (etwa Segway oder Paragleiten nach dem Kletterwald)
Zu den klassischen Elementen eines Kletterparks gehören natürlich auch Kletterwände.

Der Hornpark Kletterwald in Sankt Johann in Tirol ist der größte seiner Art in den Kitzbüheler Alpen und damit auch einer der Top-Kletterparks in Österreich. Er begeistert mit 11 verschiedenen Parcours und mehr als 100 Kletterelementen. Damit ist hier 10 km nördlich von Kitzbühel für jedes Alter und jedes Niveau etwas dabei, vom Kinderparcours bis zu luftigen Herausforderungen. Ein echtes Highlight ist der über 500 m lange Flying Fox sowie 6 weitere Seilrutschen, die durch die Baumwipfel führen. Durch die Lage am Fuße des Kitzbüheler Horns (1.996 m) bietet sich vom Kletterwald aus gerade bei Kaiserwetter im Sommer zudem ein beeindruckendes Bergpanorama.

Area 47

  • Adresse: Ötztaler Achstraße 1, 6430 Ötztal Bahnhof, ÖSTERREICH
  • Ticketpreis (Hochseilgarten): ab 41 Euro für Kinder, 50 Euro für Erwachsene
  • Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Mitte Oktober, Freitag und Feiertage 7.30 bis 21 Uhr, alle anderen Tage 7.30 bis 19:30 Uhr
  • Rabatte mit Gästekarte: Keine spezifischen Rabatte mit der “Ötztal Summer Card” für den Hochseilgarten, aber für den Badesee

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

Die Area 47 im Ötztal ist ein Hotspot für Adrenalinjunkies und Abenteurer, schließlich findet sich hier in bis zu 27 m Höhe Österreichs höchsten Hochseilgarten. Dabei erfordert der Parcours, der zwischen zwei Brückenpfeilern spektakulär gespannt ist, Mut, Balance und Nervenstärke. Belohnt werden Besucher hier oben dann mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Tiroler Bergwelt. In der Area 47 bei Oetz ist der Kletterpark Teil eines riesigen Outdoor-Freizeitparks, in dem auch Rafting, Canyoning, eine Mega Swing, Wakeboarding oder Bungee-Jumping angeboten wird.

→ Alpen-Auszeit planen und die besten Österreich-Angebote bei HolidayTrex finden

Seilpark Interlaken

  • Adresse: Wagnerenstraße, 3800 Interlaken, SCHWEIZ
  • Ticketpreis: 19 Franken für den Snowli Kinderparcours, 32 Franken für Kinder bis 16 Jahre, 45 Franken für Erwachsene
  • Öffnungszeiten: täglich, 10 bis 18 Uhr
  • Rabatte mit Gästekarte: Inhaber der “Gästekarte Interlaken” können kostenlos mit dem ÖPNV zum Seilpark Interlaken anreisen

Mitten in einem idyllischen Wald an der Unspunnenwiese liegt der Seilpark Interlaken. Auf die Kletterfans unter den Aktivurlaubern warten dort dann insgesamt 9 abwechslungsreiche Parcours in bis zu 23 m Höhe. Von bodennahen Einsteigerparcours für Kinder bis zu anspruchsvollen Kletterstrecken in luftiger Höhe ist für jedes Alter und jedes Können etwas geboten. Und am Ende ist das Outdoor-Erlebnis im Seilpark auch noch besonders nachhaltig! Denn alle die, die die “Gästekarte Interlaken” haben, können durch die gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos mit Bus und Bahn zu einem der Top-Kletterparks in der Schweiz fahren.

→ Jetzt Schweiz-Angebote bei HolidayTrex entdecken

Seilpark Engelberg

  • Adresse: Wasserfallstraße 222, 6390 Engelberg, SCHWEIZ
  • Ticketpreis: 22 Franken für Kinder zwischen 1 m und 1,30 m Körpergröße (Kinderparcours), 38 Franken für Kinder bis 18 Jahren, 38 Franken für Erwachsene
  • Öffnungszeiten: Mai und Juni, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr – Juli und August, täglich 10 bis 18 Uhr – September, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
  • Rabatte mit Gästekarte: Keine spezifische Gästekarte erwähnt, aber Gruppenrabatte ab 10 Personen sind verfügbar.
In der Schweiz sind Kletterparks auch als Seilparks bekannt, da es hier viele Kletterelemente wie Schaukeln oder an Seilen aufgehängte Reifen gibt.

Aktivurlauber, die nach einem spannenden Klettererlebnis in der Schweiz suchen, sind im Seilpark Engelberg genau richtig. Eigentlich ist der Klosterort im Kanton Obwalden ja ein Wintersport-Mekka, doch auch im Sommer geht hier an der frischen Luft einiges. So ist der Kletterpark ideal für Familien geeignet, da sie hier auch einen eigenen Kids-Seilpark finden, wo Kinder ab 4 Jahren und einer Körpergröße von mindestens 1 m auf drei durchgehend gesicherten Routen klettern können. Und natürlich können auch Jugendliche und Erwachsene abwechslungsreiche Kletterparcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade erkunden, die allesamt Geschick, Mut und Koordination erfordern.

Was ist ein Kletterpark?

Ein Kletterpark besteht aus vielen verschiedenen Kletterelementen wie Seilbrücken, Netzen, Balken oder Ziplines, die in verschiedenen Höhen, Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Kraft von großen und kleinen Besuchern erfordern. Eine besondere Variante ist der Kletterwald – auf für Kinder, bei dem die Elemente direkt zwischen Bäumen installiert sind. In Hochseilgärten verlaufen die Parcours hoch oben in den Bäumen über Plattformen oder spektakuläre Ziplines.

Seilrutschen, Ziplines und Flying Foxes sorgen in Kletterparks dafür, dass Besucher hier auch richtig rasant unterwegs sein können.

Die “Ur-Kletterparks” stammen noch aus dem Training für das Militär. Heute stehen sie jedoch ganz im Zeichen von Abenteuer, Pädagogik und Freizeitspaß. Die Strecken sind in der Regel nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt und verfügen oft über spezielle Kinderparcours für Kinder ab 3 Jahren. Neben klassischen Kletterwänden haben die Parks aber auch noch andere Highlights wie Flying Foxes zu bieten, an denen es in luftiger Höhe teilweise über ganze Täler oder Stauseen hinweggeht! Teilweise sind die Seilrutschen über 100 m lang, so wie die 120 m lange Konstruktion im Kletterwald München oder die 450 m lange Seilrutsche in Bad Neuenahr-Ahrweiler.


Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

Sicherheit in Kletterparks

Für einen entspannten Kletterpark-Besuch, der auch im Sommerurlaub mit Kindern ohne Blessuren endet, braucht es hochwertige Ausrüstung, moderne Sicherungssysteme, professionelle Betreuung und klare Regeln. Jeweils ein absolutes Muss im Hinblick auf Schutzausrüstung sind dabei ein Klettergurt, ein Helm und Handschuhe. In luftiger Höhe kommen am Seil natürlich auch Karabiner zum Einsatz, die heute sogar “intelligent” sind. So wie das “Smart Belay”-System, bei dem zwei Karabiner elektronisch miteinander kommunizieren und damit ein gleichzeitiges Aushängen vom Seil verhindern.

Gurte, Helme und Karabiner sind im Hinblick auf die Ausrüstung in Kletterparks absolute Pflicht. Sie werden vor Ort immer zum Leihen angeboten.

 

Vor dem Klettern ist zudem immer eine Sicherheitseinweisung Pflicht, bei der der Umgang mit Ausrüstung sowie die Sicherungssysteme erklärt werden. Auf dem Parcours sind dann auch geschulte Hochseilgarten-Trainer anwesend, die bei Bedarf eingreifen oder Hilfe leisten. Dazu gibt es gerade für Kinder in jedem Kletterpark spezielle Sicherheitsvorgaben, darunter Alters- und Größenanforderungen sowie Aufsichtspflicht durch Begleitpersonen.

Ausrüstung und Kleidung für Kletterabenteuer

Genau wie die Sicherheit sind auch Kleidung und Ausrüstung entscheidend für einen gelungenen Kletterpark-Besuch. Insgesamt wird dort auf einfache Vorgaben gesetzt, sodass Besucher keine teure Spezialausrüstung benötigen. Mit Blick auf die Kleidung gilt: Sie sollte bequem und sportlich sein, Bewegungsfreiheit ermöglichen und schmutzig werden dürfen. Röcke und Kleider sind allerdings ungeeignet, da der Klettergurt hier nicht richtig sitzt. Schuhe müssen im Kletterpark immer “geschlossen” sein, sprich keine Sandalen, daher sind Turnschuhe oder Trekkingschuhe gefragt.

Im Kletterpark sollten Besucher sich immer auch einander helfen.

 

Dünne Handschuhe verbessern den Griff am Seil und schützen vor Abrieb. Dazu müssen lange Haare im Kletterpark zusammengebunden, Schmuck abgelegt oder abgeklebt und lose Kleidungsteile wie Schals eng am Körper verstaut werden. Kleine Wertsachen können in der Regel an der Kasse abgegeben werden. Eigene Snacks und Getränke mitzubringen ist ebenfalls erlaubt, auch wenn es im Kletterpark Verpflegung gibt.

Besondere Events in Kletterparks

In Kletterparks geht es in erster Linie natürlich immer in luftige Höhen. Allerdings werden in vielen Locations, etwa im Urlaub in den Sommerferien, auch besondere Events angeboten. Highlights sind Nacht- und Vollmondklettern, wenn der Wald von Fackeln, Kerzen oder Stirnlampen beleuchtet wird. Zu speziellen Themenevents zählen das “Halloween-Klettern” mit Kostümen. Nach Abendveranstaltungen gibt es in einigen Kletterparks zudem Lagerfeuer oder Grillrunden. Weitere Aktivitäten in Kletterparks sind Bubble-Soccer, Outdoor-Exit-Games oder Arrowtag-Spiele, die sich besonders gerade für Gruppen und Familien eignen.

Tipps für den Besuch im Kletterpark

Für einen Besuch im Kletterpark braucht es eine gute Vorbereitung. Hier gilt es zuallererst darauf zu achten, wann die Parks geöffnet sind. Die meisten sind saisonal von Frühjahr bis Herbst geöffnet, wobei der Andrang in den Sommermonaten am größten und es vormittags oft ruhiger ist. Zeitlich sollten Aktivurlauber nach der Sicherheitseinweisung mit 2,5 bis 3 Stunden für einen Besuch rechnen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist es wie immer ratsam, vorab eine Onlinebuchung zu machen oder eine Reservierung zu haben. In Hinblick auf das Wetter gilt, dass Outdoor-Kletterparks größtenteils auch bei leichtem Regen geöffnet bleiben, da die Blätter der Bäume im Kletterwald als natürliches Dach dienen. Bei Extremwetter wie starkem Regen, Sturm oder Gewitter wird der Betrieb dann aber aus Sicherheitsgründen eingestellt.

FAQ zu Kletterparks

Benötigen Aktivurlauber Vorkenntnisse für den Besuch eines Kletterparks?

Nein, in der Regel sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vor dem Klettern erhalten alle Besucher eine ausführliche Sicherheitseinweisung durch geschulte Trainer. Dabei wird der korrekte Umgang mit der Ausrüstung und den Sicherungssystemen erklärt. Anschließend können sie sich an einer Übungsstrecke mit den Abläufen vertraut machen.

Welche Kleidung und welche Schuhe sind für einen Besuch im Kletterpark zu empfehlen?

Ideal ist bequeme, sportliche Kleidung, in der man sich gut bewegen kann. Für die Füße sind feste, geschlossene Schuhe wie Turnschuhe oder leichte Trekkingschuhe unerlässlich. Offene Schuhe oder Röcke sind nicht gestattet. Für zusätzlichen Komfort und zum Schutz der Hände sind dünne Handschuhe, etwa Fahrradhandschuhe, ratsam.

Gibt es Alters- oder Größenbeschränkungen für Kletterparks, insbesondere für Kinder?

Ja, in der Regel gibt es Mindestalter- und -größenanforderungen, die je nach Parcours variieren. Viele Parks bieten spezielle Kinderparcours bereits ab drei oder vier Jahren an. Jüngere Kinder müssen oft von einem Erwachsenen begleitet werden, entweder vom Boden aus oder mitkletternd. Es gibt spezifische Betreuungsverhältnisse. Jugendliche ab 14 Jahren dürfen in der Regel alleine klettern, benötigen aber eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.

Was passiert im Kletterpark bei schlechtem Wetter wie Regen oder Gewitter?

Die meisten Outdoor-Kletterparks bleiben bei leichtem Regen und Wind geöffnet, da das Blätterdach der Bäume einen gewissen Schutz bietet. Bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Sturm, Hagel oder Gewitter wird der Betrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt. Es ist ratsam, sich vor dem Besuch über die Wetterlage zu informieren und wettergerechte Kleidung mitzubringen. Bei Schließung können Termine oft umgebucht werden.

Dürfen Besucher eigene Speisen und Getränke in den Kletterpark mitbringen?

In den meisten Kletterparks ist es erlaubt, eigene Speisen und Getränke mitzubringen. Viele Anlagen verfügen jedoch auch über Kioske oder gastronomische Angebote, die Snacks und Erfrischungen bereithalten. Es ist immer eine gute Idee, sich vorab auf der Website des jeweiligen Parks über die genauen Regelungen zu informieren.

Ausflugsziele im Zillertal: 8 Highlights für jeden Geschmack

Das Zillertal ist eine der beliebtesten Reisedestinationen in Österreich, und das ...

Hoch hinaus: Die besten Kletterparks für Familien & Abenteurer

Ein beliebtes Ausflugsziel in den Alpen und am Meer sind im Sommer auf jeden Fall ...

$stickyFooter