Ausflugsziele im Zillertal: 8 Highlights für jeden Geschmack

16. Juli 2025 - HolidayTrex

Das Zillertal ist eine der beliebtesten Reisedestinationen in Österreich, und das nicht nur im Winter! Schließlich gibt es hier auch im Sommer viele Highlights für Aktivurlauber. HolidayTrex weiß, wo sich einige der spannendsten Ausflugsziele zwischen Ziller und Hintertuxer Gletscher finden. Denn von atemberaubender Natur bis zu kulturellen Sehenswürdigkeiten ist hier im Zillertal alles dabei.

Die Krimmeler Wasserfälle sind eines der beliebtesnsten Ausflugsziele im Zillertal.

Schlegeisspeicher und Olpererhütte

  • Adresse: Schlegeis Alpenstraße, Ginzling, 6295 Mayrhofen, Österreich
  • Preise: 18 Euro pro Auto für die Maut Schlegeis Alpenstraße (10 Prozent Ermäßigung mit der “Zillertal Activcard”), 5,50 Euro pro Erwachsenen für Staumauer-Führung, kostenlose Busnutzung mit der “Zillertal Activcard”
  • Öffnungszeiten: Schlegeis Alpenstraße täglich von Mitte Mai bis Mitte Oktober zwischen 7 und 18 Uhr, Olpererhütte von Anfang Juni bis Anfang Oktober täglich
Kaum ein Ort wird im Zillertal so oft fotografiert wie der Schlegeisspeicher und die Hängebrücke an der Olpererhütte.

Der auf etwa 1.800 m Höhe gelegene Schlegeisspeicher im hinteren Zillertal beeindruckt mit seiner 131 m hohen Staumauer und seinem türkisfarbenen Wasser. Dabei dient der See aber nicht nur der Energiegewinnung, sondern ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Sommeraktivitäten. Besonders beliebt bei einem Sommerurlaub in den Bergen ist die rund anderthalbstündige Wanderung zur Olpererhütte auf 2.389 m, wo an der berühmten Hängebrücke einer der beliebtesten Fotospots der Alpen wartet. Weiteres Highlight sind der Klettersteig „Schlegeis 131” sowie die 600 m lange Flying Fox-Seilrutsche, die über die Staumauerkrone führt.

Erreichbar ist die Staumauer über die 13,3 km lange Schlegeis Alpenstraße erreichbar, geöffnet von Mai bis Oktober. Und wer nicht mit dem Auto fahren möchte, der kann frühmorgens den Bergsteigerbus oder über den Tag einen der regulären Linienbusse nehmen. Beides ist mit der “Zillertal Aktivcard” kostenlos.

Natur Eis Palast

  • Adresse: Büro Natur Eis Palast an der Bergstation Gletscherbus 3
  • Preise: 39 Euro pro Erwachsenen für erweiterte Tour mit Bootsfahrt, 29 Euro pro Erwachsenen und 15 Euro pro Kind (6 bis 14 Jahre) für Basistour
  • Öffnungszeiten: täglich 10.30 bis 14.30 Uhr, Führungen stündlich
Im Natur Eis Palast bekommen Besucher wortwörtlich einen Einblick in den Hintertuxer Gletscher, wo sie sogar Stand Up Paddleboarden können!

Im Natur Eis Palast am Hintertuxer Gletscher können Besucher ab 6 Jahren in etwa 3.200 m Höhe eine Welt aus meterhohen Eiskristallen, gefrorenen Wasserfällen und geheimnisvollen Gletscherspalten erkunden. Bei konstant 0 Grad ist er ganzjährig geöffnet. Neben normalen Touren wartet im ewigen Eis auch die Möglichkeit, auf dem unterirdischen Gletschersee ein Stand Up Paddleboard zu nutzen oder eine Bootsfahrt zu machen.

Durch die konstante Temperatur ist der Natur Eis Palast eine wetterunabhängige Attraktion und damit ideal für Schlechtwettertage oder Besuche außerhalb der Hauptsaison. Dabei sind immer feste Schuhe und warme Kleidung Pflicht, denn auch im Hochsommer herrschen hier winterliche Bedingungen.

→ Jetzt Zillertal-Angebote bei HolidayTrex entdecken

Zillertaler Höhenstraße

  • Adresse: Zillertaler Höhenstraße 23, 6274, Österreich
  • Preise (Maut): 10 Euro pro Auto, 7 Euro pro Motorrad, 20 Euro pro Minibus, 25 Euro pro Bus (ab 12 Sitzen).
  • Öffnungszeiten: täglich, Ende Mai bis Ende Oktober
Im Winter ist die Zillertaler Höhenstraße meist geschlossen, daher ist sie in der Nähe von Mayrhofen gerade im Sommer gut zu befahren.

Die 48 km lange Zillertaler Höhenstraße zählt zu den schönsten Panoramastraßen Österreichs. Sie schlängelt sich aus dem Tal von 55 m Höhe bis hoch zur Passhöhe auf 2.020 m. Von hier aus können Besucher dann auch spektakuläre Ausblicke auf die Zillertaler Alpen genießen. So lädt die Strecke besonders in den Sommermonaten zu entspannten Roadtrips mit dem Auto oder dem Motorrad ein.

Entlang der Höhenstraße werden in mehreren Almhütten und Jausenstationen regionale Spezialitäten serviert, die sich hier bestens bei einer Einkehr auf den Sonnenterrassen genießen lassen. Von der Straße zweigen zudem noch zahlreiche Wege zum Wandern in den Alpen ab. Wichtig ist für Aktivurlauber zu wissen, dass die Zillertaler Höhenstraße nur etwa von Mai bis Oktober geöffnet ist und witterungsabhängig gesperrt werden kann. Daher empfiehlt sich vorab ein Blick auf den aktuellen Straßenzustand.

Arena Coaster

  • Adresse: Rosenalmbahn Talstation, 6280 Zell am Ziller, Österreich
  • Preise: 8 Euro pro Fahrt für Erwachsene, 5,30 Euro pro Fahrt für Kinder (4 bis 15 Jahre) – 10 Prozent Ermäßigung auf alle Einzelfahrten mit der „Zillertal Aktivcard“
  • Öffnungszeiten: Ende Mai bis Ende Oktober, täglich von 10 bis 17 Uhr

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

Der „Arena Coaster” in Zell am Ziller ist 1.450 m lang und damit auch die erste Alpen-Achterbahn im Zillertal. Mit den Schlitten geht es dabei für Besucher ab 10 Jahren (Kinder ab 4 Jahren müssen in Begleitung fahre) über Wellen, durch Steilkurven sowie durch einen 360 Grad- und einen 540 Grad-Loop. Los geht es direkt an der Talstation der Rosenalmbahn, was die Anfahrt richtig einfach macht. Der Arena Coaster ist so konzipiert, dass er wetterunabhängig ist und damit sowohl in den Sommerferien als auch im Winter in Betrieb ist.

→ Alpen-Auszeit planen und die besten Österreich-Angebote bei HolidayTrex finden

ErlebnisSennerei Zillertal

  • Adresse: Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen, Österreich
  • Preise: 14,50 Euro für eine geführte Tour pro Erwachsenen (10 Prozent Ermäßigung mit der „Zillertal Aktivcard“), 7,30 Euro pro Kind (7 bis 14 Jahre – 30 Prozent Ermäßigung mit der „Zillertal Aktivcard“), kostenloser Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
  • Öffnungszeiten: täglich 9 bis 16 Uhr
Die Kunst der Käsemacherei wird auch im Zillertal hautnah erlebbar gemacht.

In der “ErlebnisSennerei Zillertal” in Mayrhofen wird die Herstellung von Käse, Butter und Joghurt aus frischer Heumilch erlebbar. Denn hier können große und kleine Besucher beobachten, wie hinter Panoramascheiben Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch von lokalen Heumilchbauern zu regionalen Spezialitäten verarbeitet wird. Dazu hat die Sennerei auch einen eigenen Schau-Bauernhof mit Bienenpavillon zu bieten. Dort können die Kinder den Ursprung der Milch auf spielerische Weise entdecken und Tiere aus nächster Nähe kennenlernen.


Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

Und im Restaurant „Sennereiküche” werden diese eigenen Produkte dann auch direkt in frisch zubereitete Gerichte verwandelt, von der Käseplatte bis zum Milchdessert. Dazu kann jeder Besucher hier ein Stück Zillertal mit nach Hausenehmen, wenn er im angeschlossenen Hofladen shoppen geht.

Fichtenschloss und Fichtensee

  • Adresse: Rohrberg 130, 6280, Österreich
  • Preise: Fichtenschloss und Fichtensee kostenlos, 33 Euro pro Erwachsenen für Berg- und Talfahrt Rosenalmbahn, 16,50 Euro pro Kind (6 bis 14 Jahre), Ermäßigung mit Gästekarte möglich
  • Öffnungszeiten: täglich, 8 bis 17 Uhr
Der Fichtensee ist mit der Seilbahn von Zell am Ziller aus im Sommer immer gut zu erreichen.

Das Fichtenschloss und der Fichtensee auf der Rosenalm liegen auf 1.700 m, hoch über Zell am Ziller. Das aus Fichtenholz erbaute Fichtenschloss begeistert mit seinen 4 Türmen, einem 18 Meter hohen Aussichtsturm, einem Rutschenturm, einem Kletterturm und einem Kran-Turm. Hier können Kinder nach Herzenslust klettern, spielen und entdecken. Dazu gibt es auch noch einen großen Wasser- und Sandspielbereich sowie einen Baumwipfelpfad.

Direkt daneben liegt der Fichtensee mit einer großzügigen Liegewiese, Sprungplattformen, einem Verleih für Boote und Stand Up Paddleboards. Für Kleinkinder wurde die flache Wichtelbucht sogar speziell gestaltet, sodass sie dort ungestört planschen können. Eintritt muss dabei niemand zahlen, allerdings geht es zur Rosenalm nur mit der Bergbahn, die ihrerseits kostet.

→ Jetzt Zillertal-Angebote bei HolidayTrex entdecken

Spannagelhöhle

  • Adresse: Spannagelhaus, 6294 Tux, Österreich
  • Preise: Standardführung – 22,50 Euro für Erwachsene (20 Euro, ermäßigt mit Gästekarte), 14 Euro für Kinder (6 bis 14 Jahre, über 1,20 m Körpergröße), Höhlentrekking ohne Klettern – 78 Euro pro Person (ab 14 Jahren), Sportliches Trekking – 115 Euro pro Person (ab 16 Jahren)
  • Öffnungszeiten: täglich, von 10 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 15 Uhr
Die Spannagelhöhle liegt auf 2.500 m im Zillertal und ist damit die höchstgelegene Schauhöhle Europas.

Der Eingang der Spannagelhöhle am Hintertuxer Gletscher liegt auf 2.500 m und macht sie damit zur höchstgelegenen Schauhöhle Europas. Und damit hören die Superlative nicht auf! Denn mit über 10 km Länge ist sie auch noch die größte Felshöhle der Zentralalpen, allerdings sind bei Führungen nur etwa 500 m öffentlich zugänglich. Hier gibt es dann einzigartige Marmorstrukturen, funkelnde Kristalle und andere geologische Besonderheiten zu entdecken.


Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

Neben diesen klassischen Führungen, etwa für Familien, werden auch Höhlentrekking-Touren mit fordernden Kletterpassagen für sportliche Entdecker angeboten. Die ganzjährig geöffnete Höhle liegt direkt neben der Bergstation der Seilbahn am Hintertuxer Gletschers. Damit lässt sie sich ideal mit einem Besuch im benachbarten Natur Eis Palast kombinieren. Bei den Kosten ist hier zu beachten, dass das Bergbahnticket separat gekauft werden muss.

Krimmler Wasserfälle

  • Adresse: Oberkrimml, 5743 Krimml, Österreich
  • Preise: 9 Euro für Erwachsene, 4,50 Euro für Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren (Freier Eintritt für Erwachense und Kinder mit der Gästekarte „Krimml“)
  • Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Oktober, täglich von 9 bis 17 Uhr
Die Krimmeler Wasserfälle sind mit ihrer Fallhöhe von 380 m die höchsten Wasserfälle Europas und ein echtes Naturschauspiel im Zillertal.

Die Krimmler Wasserfälle im Nationalpark Hohe Tauern sind mit einer Fallhöhe von 380 m die höchsten Wasserfälle Europas und die fünfhöchsten weltweit! Über drei imposanten Stufen, 140 m, 100 m und nochmals 140 m hoch, stürzt die Krimmler Ache hier tosend ins Tal. An die Fälle geht es für Besucher über den etwa 4 km langen Wasserfallweg, der bis zur ersten Fallstufe barrierefrei und somit für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen problemlos zugänglich ist.

Der feine Sprühnebel des Wassers erzeugt in Krimml ein einzigartiges Mikroklima. Und in dem sind heute Moose, Flechten, Farne und 62 Vogelarten zu Hause. Wie die Natur hier funktioniert, wird im interaktiven Erlebniszentrum “Krimmler WasserWelten” (ermäßigter Eintritt für alle mit der Gästekarte „Krimml“) am Start des Wasserfallweges erklärt. Gerade für Tagesausflüge sind die Wasserfälle ein beliebtes Ziel. Sie liegen geografisch zwar im Salzburger Land, aber die Anfahrt aus dem Zillertal (42 km entfernt) dauert hier nur etwa eine Stunde.

→ Alpen-Auszeit planen und die besten Österreich-Angebote bei HolidayTrex finden

FAQ zu Ausflugszielen im Zillertal

Welche Ausflugsziele im Zillertal sind besonders familienfreundlich?

Das Zillertal ist ein Paradies für Familien mit besonders empfehlenswerten Ausflugszielen wie dem Fichtenschloss und dem Fichtensee in Zell am Ziller, dem Arena Coaster oder der ErlebnisSennerei Zillertal in Mayrhofen. Wer im Zillertal mit seinen Kindern sportlich unterwegs sein möchte, kann den Natur Eis Palast und die Spannagelhöhle am Hintertuxer Gletscher erkunden.

Gibt es im Zillertal auch Ausflugsziele, wenn draußen schlechtes Wetter ist?

Ja, das Zillertal bietet auch bei Regenwetter spannende Alternativen. Der Natur Eis Palast am Hintertuxer Gletscher ist ganzjährig und wetterunabhängig zugänglich. Genauso wie die „benachbarte” Spannagelhöhle, die höchstgelegene Schauhöhle Europas. Auch die ErlebnisSennerei Zillertal ist eine hervorragende Option für Regentage, da die Schaukäserei und der Hofladen größtenteils überdacht sind.

Welche Möglichkeiten gibt es im Zillertal für Wanderbegeisterte und Naturfreunde?

Das Zillertal ist im Hinblick auf Wandern fast schon ein Paradies mit über 1.400 km markierten Wegen. Besonders empfehlenswert sind die Wanderungen zum Schlegeisspeicher und zur Olpererhütte. Denn hier wartet eine spektakuläre Hängebrücke sowie Ausblicke auf den Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen. Die Zillertaler Höhenstraße ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für malerische Almwanderungen oder anspruchsvollere Touren wie den Berliner Höhenweg.

Wie können Besucher die Ausflugsziele im Zillertal am besten erreichen?

Dank einer ausgezeichneten Infrastruktur sind die Ausflugsziele im Zillertal gut erreichbar. Besucher können bequem mit dem eigenen Auto anreisen. Für einige Alpenstraßen, wie die Schlegeis Alpenstraße oder die Zillertaler Höhenstraße, fällt jedoch jeweils eine Maut an. Besonders nachhaltig ist die Anreise mit dem ÖPNV. Die Zillertalbahn und ein dichtes Busnetz verbinden viele Orte und Attraktionen. Zudem haben im Zillertal im Sommer auch die lokalen Bergbahnen geöffnet. Mit der “Zillertal Activcard” können Besucher kostenlos fahren und erhalten Ermäßigungen.

Was sind die „Geheimtipps“ für einen besonderen Ausflug im Zillertal?

Auch abseits der bekannten Pfade hält das Zillertal einige besondere Erlebnisse bereit. Ein echter Geheimtipp für Tierfreunde ist das Murmelland Zillertal an der Zillertaler Höhenstraße. Dort können große und kleine Besucher Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten. Für eine ganz andere Perspektive der alpinen Landschaft empfiehlt sich zudem eine Fahrt mit der Zillertalbahn. Wer noch tiefer in die regionale Kultur eintauchen möchte, ist in Museen wie dem Heimatmuseum in Fügen oder dem Zillertal Regionalmuseum genau richtig.

 

Ausflugsziele im Zillertal: 8 Highlights für jeden Geschmack

Das Zillertal ist eine der beliebtesten Reisedestinationen in Österreich, und das ...

Hoch hinaus: Die besten Kletterparks für Familien & Abenteurer

Ein beliebtes Ausflugsziel in den Alpen und am Meer sind im Sommer auf jeden Fall ...

$stickyFooter